Netzwerkpartner Beratungen

Gesonderte Beratung und Betreuung
für Asylbewerber, Geduldete, Spätaussiedler, Asylberechtigte, Bleibeberechtigte und sonstige Flüchtlinge
Internationaler Bund - IB Mitte gGmbH
Niederlassung Sachsen-Anhalt
Betrieb Süd
Ansprechpartner:
Standort
Naumburg
Weißenfels
Zeitz
Mitarbeiter
Herr
Christoph Radig Frau
Kristin Schwalbe Frau
Janet May
Anschrift
Friedrich-Nietzsche-Straße 1
06618 Naumburg Promenade 37 (Volkshochschule)
06667 Weißenfels
Klemmberg 2
06667 Weißenfels Albrechtstraße 1
06712 Zeitz
Telefon
0151 - 56879027
03445 - 230413 0175 - 2100203
0160 - 93875517
Sprechzeiten
Montag: geschlossen
Dienstag: 9.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag: geschlossen
Freitag: 9.00 - 12.00 Uhr
Volkshochschule
Montag: 8.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 15.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 15.00 Uhr
Klemmberg
Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: 8.00 - 12.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Montag: 8.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 15.00 Uhr
Dienstag: 8.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag:8.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 15.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr
Angebote:
- Beratung in asyl-, aufenthalts- und leistungsrechtlichen sowie in sonstigen für flüchtlingsrelevanten Fragen,
- Beratung und Betreuung in besonderen Problemlagen, wie z. B. der Regulierung von Schulden, Unterstützung bei der Ableistung gemeinnütziger Stunden,
- Vermittlung an andere Beratungs- und Fachdienste,
- Wegbereitung für die Absolvierung von Integrationskursen,
- Hilfe bei der Anerkennung von Berufsabschlüssen,
- Beratung und Betreuung beim Auftreten von Problemen im sozialen, familiären und psychischem Bereich,
- Hilfestellung zur Eingliederung in das Berufsleben sowie in das soziale, kulturelle und soziale Umfeld,
- Unterstützung bei der Arbeits- und Wohnungssuche,
- Unterstützung bei der Klärung von Konflikten, die innerhalb der Gemeinschaftsunterkunft entstehen können,
- Beratung bei Familienzusammenführungen und Umverteilungsanträgen,
- Beratung über freiwillige Rückführung und Rückkehrhilfen,
- bei Bedarf auch Hausbesuche und Begleitungen zu Ämtern und Institutionen.
Migrantenerstberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)

Caritasberatungsstelle Weißenfels (Postanschrift)
Leopold - Kell - Straße 2A
06667 Weißenfels
Telefon: (03443) 303617
Telefax: (03443) 334986
e-Mail: info@caritas-naumburg-zeitz.de
Dienstag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Donnerstag 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr und nach Vereinbarung
Haus Elisabeth
Emil-Kraatz-Straße 5
06618 Naumburg
Telefon: 03445 - 770834
Montag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16 Uhr
Dienstag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Caritas Sozialstation
Stiftsberg 4a
06712 Zeitz
Donnerstag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Angebote im Rahmen der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
- Orientierungshilfen für Spätaussiedler, Asylberechtigte, ausländische Arbeitnehmer und Flüchtlinge
- Integrationsplanung und Förderung
- Beratung zur Vorbereitung und Teilnahme an Integrations- und Orientierungskursen
- Informationen zum Aufnahmeverfahren
- Unterstützung bei der Ausbildung und Arbeitsplatzsuche
- Hilfe bei der Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen
- Informationen zur Familienzusammenführung
- Praktische Hilfen beim Umgang mit Behörden und dem Ausfüllen von Anträgen und Formularen
Gleichstellungsbeauftragte Stadt Naumburg
Stadt Naumburg
Gleichstellungsbeauftragte
Steffi Schikor
Markt 12
06618 Naumburg
Tel: 03445/273113
Mail: gleichstellungsbeauftragte@naumburg-stadt.de
Gleichstellungsbeauftragte Stadt Weißenfels
Stadt Weißenfels
Frau Henze
Postadresse: Markt 1
Besucheradresse: Klosterstraße 24 (Novalishaus, 2. Obergeschoss; Eingang über Saalstraße)
06667 Weißenfels
Tel. 03443/370466
Mail: gleichstellung@weissenfels.de
Gleichstellungsbeauftragte Stadt Zeitz
Stadt Zeitz
Frau Reyes-Fuentes
Altmarkt 16
06712 Zeitz
Tel: 03441/83450
Frauenhausverein Weißenfels e.V.

Postfach 1136
06651 Weißenfels
Tel: 03443/802647
01715404844
E-Mail: info@frauenhaus-weissenfels.de
Das Frauenhaus stellt einen Zufluchtsort für körperlich und seelisch misshandelte und/oder b
Unicef
Außenstelle Zeitz
Herr Lorenz
Am Eulengrund 59
06712 Zeitz
Telefon: 03441-310751.
Jeder entscheidet selbst, wieviel Zeit und Kraft er UNICEF Zeitz schenkt und auf welchem Gebiet er sich engagiert, ob in der Öffentlichkeitsarbeit, beim Grußkartenverkauf, bei der Betreuung von Firmen und Verkaufsstellen oder bei Verwaltungsaufgaben. Neue Mitarbeiter werden schrittweise in die Arbeit einbezogen.
Weißer Ring e.V.

Außenstelle Burgenlandkreis
Herr Tenner
Lützener Straße 3
06686 Meuchen
Tel: Telefon: 034444/90681
Der "WEISSE RING e. V." ist die einzige bundesweite Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer und ihre Familien. Der gemeinnützige Verein tritt auch öffentlich für die Interessen der Betroffenen ein und unterstützt den Vorbeugungsgedanken. Seit seiner Gründung im Jahr 1976 hat der WEISSE RING als einzige bundesweit tätige Opferschutzorganisation ein flächendeckendes Hilfsnetz für in Not geratene Kriminalitätsopfer mit 420 Außenstellen aufgebaut.
Sie können Opfern auf vielfältige Weise helfen: von der persönlichen Betreuung nach der Straftat über Hilfestellungen im Umgang mit den Behörden, Erholungsprogramme, einem Beratungsscheck für die kostenlose Erstberatung bei einem frei gewählten Anwalt, Rechtsschutz, einem Beratungsscheck für eine kostenlose psychotraumatologische Erstberatung bei Belastungen in Folge einer Straftat, Begleitung zu Gerichtsterminen sowie der Vermittlung von Hilfen anderer Organisationen.
DRK KV WSF e.V.

Sachgebietsleiterin Frau Dittrich
Leopold - Kell - Straße 27
06667 Weißenfels
Tel: 03443 39 37 0
Mail: drk@drkweissenfels.de
Das Deutsche Rote Kreuz bietet ein weitgefächertes Angebot an Unterstützungen für Senioren, Kinder, Jugendliche, Kranke, Behinderte und Migranten an. Diese führen von Krankentransporten oder Blutspenden über Angebote von Kuren, Ferienlagern und Erste Hilfe Kurse bis zu integrativen Kindergärten und Migraten-/Flüchtlingsberatung mit Familienzusammenführung.
Pro Familia

Große Kalandstraße 7
06667 Weißenfels
Tel: 03443-238468
Mail: weissenfels@profamilia.de
Donaliesstraße 45/46
06712 Zeitz
Tel: 03441-310326
Mail: zeitz@profamilia.de
Pro familia ist eine gemeinnützige Organisation, an die Sie sich mit allen Fragen zu Sexualität und Partnerschaft, Schwangerschaft und Familienplanung wenden können.
Ihr Angebot umfasst die Bereiche: Erziehungsberatung, Familienberatung, Familienplanung, Schwangerenberatung, Wechseljahre und andere.
Polizeidirektion Sachsen - Anhalt - Süd

Polizeirevier Burgenlandkreis
Langendorfer Straße 49
06667 Weißenfels
Polizeinotruf 110
Tel: 03443 2820
Mail: prev.burgenlandkreis@polizei.sachsen-anhalt.de
Revierkommissariat Naumburg
Nordstraße 17-19
06618 Naumburg
Polizeinotruf 110
Tel: 03445 2450
Revierkommisariat Zeitz
Schützenplatz 21a
06712 Zeitz
Polizeinotruf 110
Tel: 03441/6340
Die innere Sicherheit ist die grundlegende Voraussetzung für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft.
Ein
wesentlicher Garant ist die Polizei. Sie stellt sich entschlossen den
zunehmenden Herausforderungen. Im wiedervereinigten Deutschland als Teil
Europas mit offenen Grenzen muss Sicherheit unter anderen und zum Teil
schwierigen Bedingungen bewahrt werden.
Hauptanliegen der
Polizeiarbeit ist es, unsere Bürger vor Gefahren für die öffentliche
Sicherheit und Ordnung zu schützen. Immer wenn Leben, Gesundheit,
Freiheit und Eigentum bedroht oder beeinträchtigt sind, ist unsere
Polizei gefordert.
Midan - Deutsch- Irakische Mittelstandesvereinigung e.V.
Markt 10c
06618 Naumburg
Tel: 03445/678339
midan@midan.de
Die
Aufgabe der Vereinigung ist die wirtschaftliche Beratung mit
Unterstützung bei Finanzierungsfragen und Investionsvorhaben sowie
Ausrichtung von Tagungen, Kongressen und sonstigen Veranstaltungen.
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Heide Hey
Salzstr. 35
06618 Naumburg
Tel: 03445/6596282
Mail: praxis@heide-hey.de
Internet: www.heide-hey.de
Die
Praxis von Heide Hey bietet psychotherapeutische Hilfe im Rahmen des
Integrationsprozesses, die Stärkung des Selbstwertgefühles durch
individuelle Zuwendung und die Entwicklung von Lösungsstrategien für
persönliche und berufliche Probleme an. Zudem erfolgt individuelle Hilfe
und Unterstützung durch Einzelgespräche.
Agentur für Arbeit Weißenfels
Beauftragte für Chancengleichheit
Kerstin Schieferdecker
Tel. 03443 385 107
E-Mail: Weißenfels.BCA@arbeitsagentur.de
Besucheradresse
Agentur für Arbeit Weißenfels
Promenade 19
06667 Weißenfels
Postanschrift
Agentur für Arbeit Weißenfels
06660 Weißenfels
Ego.-Pilotennetzwerk

Region Zeitz, Weißenfels
Rüdiger Warnicke
Wirtschaftsförderungsgesellschaft BLK mbH
Hauptstr: 4
06721 Unterkaka/ OT Oberkaka
Tel: 034422/12959
Mobil: 01624107288
Mail: ego.pilot-blk@t-online.de
Das ego.-PilotenNetzwerk Sachsen-Anhalt ist ein mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit des Landes Sachsen-Anhalt gefördertes Projekt.
Ego-Piloten (Gründungsberater) unterstützen und begleiten Kunden auf dem Weg in die Selbstständigkeit. Außerdem besitzen sie kooperative Handlungskompetenz und können so die Lösung von Problemen durch die Bündelung verschiedener Kräfte durch Netzwerkarbeit, Kooperation oder Lotsenfunktion sicherstellen
Mobile Beratung für Opfer rechter Gewalt
Mobile Opferberatung Süd
Platanenstr. 9
06114 Halle/ Saale
Telefon 0345/2267100
Fax. 0345/2267101
e-mail: opferberatung.sued@miteinander-ev.de
SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH
Frau Sylvia Hörner, Herr Mathias Kanigowski
Zur Saaleaue 51A
06122 Halle (Saale)
Telefon: 0345 - 68 69 48 23 / 68 69 48 21
E-Mail: s.hoerner@spi-ost.de / m.kanigowski@spi-ost.de
Web-Link: http://www.spi-ost.de/project.php?sub=33
Wir bieten für BeraterInnen sowie Interessierte mit ausländischen Berufsqualifikationen nach vorheriger Terminvereinbarung:
- Informationen zu den Verfahren beruflicher Anerkennung
- Problemanalysen, Orientierung und Unterstützung bei Anträgen zur beruflichen Anerkennung
- Beratung zu Qualifizierungsfragen nach Teil- oder Nichtanerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
Frau Heike Joachimsthaler / Frau Izeta Wernitz
Zur Saaleaue 51A
06122 Halle (Saale)
Telefon: 0345 - 68 69 48 24
E-Mail: h.joachimsthaler@spi-ost.de / i.wernitz@spi-ost.de
Web-Link: http://www.spi-ost.de/project.php?sub=12
Wir beraten und unterstützen arbeits- und ausbildungssuchende Flüchtlingen (mit mindestens nachrangigem Zugang zum Arbeitsmarkt) sowie Bleibeberechtigte. Nach Terminvereinbarung können wir im südlichen Sachsen-Anhalt Beratung und Unterstützung ermöglichen. In Kooperation mit dem ESF-XENOS Projekt "Jobbrücke" der Kreisvolkshochschule Saalekreis bietet unser Netzwerk außerdem berufsbezogene Deutschkurse für InteressentInnen an, die keinen Integrationskurs besuchen können.
Caritasberatungsstelle Weißenfels (Postanschrift)
Leopold - Kell - Straße 2A
06667 Weißenfels
Telefon: (03443) 303617
Telefax: (03443) 334986
e-Mail: info@caritas-naumburg-zeitz.de
Montag 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Donnerstag 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr und nach Vereinbarung
Haus Elisabeth
Emil-Kraatz-Straße 5
06618 Naumburg
Telefon: 03445 - 770834
Montag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Dienstag 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Caritas Sozialstation
Stiftsberg 4a
06712 Zeitz
Donnerstag 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Angebote im Rahmen der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)
- Orientierungshilfen für Spätaussiedler, Asylberechtigte, ausländische Arbeitnehmer und Flüchtlinge
- Integrationsplanung und Förderung
- Beratung zur Vorbereitung und Teilnahme an Integrations- und Orientierungskursen
- Informationen zum Aufnahmeverfahren
- Unterstützung bei der Ausbildung und Arbeitsplatzsuche
- Hilfe bei der Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen
- Informationen zur Familienzusammenführung
- Praktische Hilfen beim Umgang mit Behörden und dem Ausfüllen von Anträgen und Formularen
Netzwerk Pflege Weißenfels
- Vor dem Hintergrund sich weiter verkürzender Verweildauern bei gleichzeitiger Zunahme von komplexen, chronischen Krankheitsverläufen und einer veränderten Erwartungshaltung der Patienten, halten wir ein qualifiziertes und vernetztes "Entlassungsmanagement", sowohl von der Klinik zu den "nachsorgenden" Einrichtungen und komplementären Dienstleistern als auch umgekehrt, für notwendig und zeitgemäß.
- Erstellung und Nutzung eines gemeinsamen "Pflegeüberleitungsbogens", der in jede "Richtung" (ambulant / stationär) einer Patientenentlassung / Aufnahme qualitätsvolle und ausreichende / notwendige Informationen garantiert.
- Etablierung von Feedbacks zum Entlass- und Aufnahmegeschehen
- Gemeinsame Fortbildungen
- Sicherstellung des Gesetzlichen Auftrags (SGB V, § 11, Abs. 4)
Ansprechpartner: Herr Mario Schölzel, Dipl.-Pflegewirt (FH)
Kontakt: Asklepios-Klinik Weißenfels
Adresse: Naumburger Straße 76, 06667 Weißenfels
E-Mail: m.schoelzel@asklepios.com
Internet: www.netzwerkpflege-wsf.de
Telefon: 03443 / 401702
Fax: 03443 / 401355