Gründung, Ziele und unsere Botschaft
Gründung
Am 19.
März 2010 fand die erste Integrationskonferenz des Burgenlandkreises statt.
Folgende Aufgaben und Ziele wurden für das Jahr 2010 angesetzt:
- Gründung und Arbeitsaufnahme eines Integrationsnetzwerkes im Burgenlandkreis
- Gestaltung und Durchführung der interkulturellen Woche als öffentliches Symbol
- lebendige Integrationsarbeit
- Schaffung eines Internetauftritts
Die Steuerung und Koordination des Netzwerkes obliegt den Integrationskoordinatorinnen des Burgenlandkreises. Aktuell beteiligen sich mehr als 50 Akteurinnen und Akteure am Integrationsnetzwerk. Darunter zählen zum einen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der kommunalen Stadt- und Kreisverwaltung:
- Landkreis Burgenlandkreis: der Bereich Gleichstellung, das Integrations- und Ausländeramt, die Volkshochschule "Dr. Wilhelm Harnisch", das Projekt "IvAF" des Wirtschaftsamtes, der Kreissportbund, das Amt für Bildung, Kultur und Sport, das Jugendamt
- Stadt Weißenfels: der Bereich Gleichstellung/Integration
- Stadt Naumburg: der Bereich Gelichstellung, der Bereich Kultur
- Stadt Zeitz: die Integrationsbeauftragte
- Regionale Verbände und Vereine (Sportvereine, sozial engagierte Vereine)
- Bildungsträger
- Sprachkursträger
- das Jobcenter
- die Agentur für Arbeit Weißenfels
- regionale Beratungsstellen
- die Industrie- und Handelskammer
- die Handwerkskammer
- Integrationsprojekte bei freien Trägern
- Träger zur Betreuung ehrenamtlicher Helfer
- das Forum Ehrenamt
- freie Träger der Kinder- und Jugendhilfe
- Wohlfahrtsverbände

Neustrukturierung des Integrationsnetzwerkes
Die sich verändernde gesellschaftliche Situation im Hinblick auf den starken Zuwachs an Neuzugewanderten führte im Jahr 2016 zu einer Neustrukturierung des Integrationsnetzwerkes und zu einer bedarfsorientierten Arbeitsstruktur.